timeline_pre_loader

2023

Brizio Basi wird von Assolombarda als eines der Unternehmen ausgezeichnet, die wichtige historische Meilensteine erreicht haben, anlässlich des 78-jährigen Bestehens der Mitgliedschaft bei Assolombarda, dem wichtigsten Verband im gesamten italienischen Confindustria-System. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Brizio Basi auch von Massimo Fioravanti für die im Jahr 2022 erreichten 100 Jahre Aktivität gefeiert und vorgestellt.

2023

Brizio Basi hat auf dem NIDEC-ASI-Gelände in Monfalcone (Italien) eine der größten jemals in Europa gebauten Imprägnieranlagen für Elektromotoren implementiert. Die Anlage verfügt über einen innen nutzbaren Durchmesser von 5 Metern und eine effektive Tiefe von 6 Metern.

2023

Brizio Basie bestätigt wurde Ducati Official Supplier auch für die 2023.

2022

Brizio Basi wurde als offizieller Ducati-Lieferant bestätigt und trug zur Entwicklung der Technologie in den Brems- und Motorkühlsystemen bei, die es Ducati ermöglichten, im selben Jahr 6 Weltmeistertitel zu gewinnen.

2022

Brizio Basi hat die Imprendigreen-Nachhaltigkeitszertifizierung erreicht und dabei die höchste Bewertung von Confcommercio (Italienische Generalkonföderation der Unternehmen, Berufe und Selbständigen, der größten Wirtschaftsvereinigung in Italien) erhalten.

2021

Brizio Basi führt mit Prysmian Powerlink und Terna Rete Italia die Modernisierung der U-Boot-Stromleitung „Elba-Continente“ in Italien durch.

2020


Brizio Basi ist beteiligt in den planung von Maschinen für die Herstellung von anti-Covid 19 impfstoff.

2020


90 Jahre Tätigkeit in der Herstellung von Vakuumpumpen

2019

Brizio Basi ist von der Flugzeugsparte von Leonardo (Finmeccanica Group) qualifiziert und erhält einen wichtigen Auftrag für das EuroFighter-Projekt.

2018

DOV-Serie wird durch das Einführung eines Sauerstoffsensors und 4 weiterer gelöster Gase zusätzlich zum Feuchtigkeits-PPM-Sensor weiter innoviert. Mit Dassem System will Brizio Basi das Analysekapazität der Maschine während der Ölbehandlung erhöhen.

2017

Brizio Basi innoviert sein Flaggschiffprodukt für das DOV-Serie weiter, indem es ein vollautomatisches System herstellt, das der Industrie 4.0-Gesetzgebung entspricht, ist und das Dauer des Behandlungszyklus eines Transformators einfach durch Analyse des Öls mit den integrierten Sensoren abschätzen kann.

2016

Brizio Basi untersucht mit Prysmian Powerlink eine neue Stromleitung, Dassmal 31 km lang im Meer südlich von China, zwischen dem Kontinent und der Insel Hainan. Dasses Projekt wird 2019 enden.

2015

Auch 2015 hat Brizio Basi eine Partnerschaft mit Brembo im Automobilsektor geschlossen, das zur Produktion verschiedener Vakuum- und Ladeleitungen für Bremskreise in den USA und in InDasn führen wird.

2015

Ende 2015 nahm Brizio Basi einen Großauftrag über das Lieferung von Transformatorölaufbereitungsanlagen für Libyen an: das Besonderheit Dasser Maschinen ist das Leistung in Kombination mit der Einfachheit ihrer Verwendung, kombiniert mit der Konstruktion vollständig mit Komponenten, das auf dem Markt leicht verfügbar sind International.

2015

Brizio Basi wird von Assolombarda für die 70-jährige Mitgliedschaft (1945-2915) ausgezeichnet. Assolombarda ist in Bezug auf Größe und Repräsentativität der wichtigste Verband im gesamten italienischen Confindustria-System.

2014

Brizio Basi installiert bei den Schweizerischen Bahnen eines der fortschrittlichsten VPI-Imprägniersysteme für Elektromotoren mit Epoxid- und Silikonharzen sowie einen Vakuumofen zum Trocknen nach dem Dampfphasenprinzip und kann gleichzeitig fertige Maschinen unter Vakuum füllen. Dasse Systeme werden in Kombination mit einem erneuerten computergesteuerten Trockenofen vollständig in das Fabriknetzwerk eingefügt, wobei das Konzepte von „Industrie 4.0“ vorweggenommen werden.

2014

Auf Wunsch des Marktes für Daslektrisches Pflanzenesteröl wurde das Serie der „Green Line“ Behandlungsanlagen geboren. Dasses Modell wurde ausdrücklich für eine effiziente Behandlung auch ONLINE mit dem Transformator in Betrieb entwickelt.

2013

Brizio Basi erneuert auch das Produktion von Systemen zum Vakuum und Laden des SF56 Isoliergases in Mittelspannungs Leistungsschaltern durch das Implementierung eines Massenspektrometers, mit dem der Zyklus online und automatisch verwaltet werden kann.

2012

Marelli Motori gab während der Imprägnierung eine neue Innovation des Statorkapazitätsregelungssystems in Auftrag; das System implementiert außerdem einen Sollwert für jeden Motor, um das Ende der Imprägnierung automatisch festzulegen.

2011

Ein Besondere Anlage zum Imprägnieren mit beladenen Harzen 10 Lichtmaschinen einzeln und gleichzeitig vollständig computerisiert ist erzeugt zum ASE im der avioniksektor.

2011

Ebenfalls im Jahr 2011 erhielt Brizio Basi eine Lizenz für den Bau von Militärwaffen; das von Selex (Finmeccanica) nach wichtigen Aufträgen in der Luft- und Raumfahrtbranche beantragt wird.

2010

Brizio Basi erfindet ein spezielles Ladewerkzeug für das Bremsflüssigkeit mit einem System namens „Anti-Tropf“, das bald in allen Produktionsstätten verbreitet sein wird.

2009-2010

Zwischen 2009 und 2010 startet Brizio Basi das Messina 2 Projekt mit Prysmian Powerlink, einer über 40 km langen U-Boot-Stromleitung, das den italienischen Kontinent mit Sizilien verbindet. das Projekt wird 2015 abgeschlossen, das elektrische Verbindung bleibt bis heute mit Ölkabel längster Wechselstrom der Welt.

2009

Seit 2009 hat Brizio Basi das ersten Vakuum und Ladesysteme für das Automobilbranche mit einer Schnittstelle für ABS-Aggregate entwickelt.

2008

Nach 2008 implementierte Brizio Basi eine technologische Innovation im Bereich der Daslektrischen Ölbehandlung, indem er das erste Maschine baute, das mit einem Computer ausgestattet war, der das Transformatorbehandlung vollautomatisch verwalten konnte.

2008

2008 war ein außergewöhnliches Jahr und Brizio Basi produziert auch über 20 Transformatorölaufbereitungsanlagen für ABB, Getra, Tamini, aber auch Iran Trasfo, Ansaldo Energia etc.

2008

Für Ansaldo Breda (heute Hitachi Rail) wurde eines der modernsten und wichtigsten Triebwerksimprägniersysteme für Hochgeschwindigkeitsmotoren im Eisenbahnsektor gebaut, ein vollautomatisches System mit einer wichtigen technologischen Innovation, d.h. das Imprägnierungssteuerung über eine Online-Messung der Motorstatorleistung.

2007

Brizio Basi schafft für Getra das größte und modernste Anlage zum Trocknen und Vakuumieren von Verteiltransformatoren.

2006

Das Unternehmen zog immer in Mailand über das Rucellai 23 um.

2006

Wichtige Aufträge werden mit Selex Avionica erworben.

2002

Mit Fiar (Selex Galileo) wird das erste Flüssigkeitskühleinheit entwickelt, ein System zur Unterstützung der Komponenten des modernen Radars für den Militärsektor.

2002

Der ing. Adriano Basi bleibt alleiniger Direktor des Unternehmens.

Ende der jahre ’90-2000

Zwischen Ende der 90er und 2000 beginnt das Zusammenarbeit mit Finmeccanica (heute Leonardo), um in das Projekte für Luft- und Raumfahrtsysteme einzusteigen.

1991

Eines der wichtigsten Motorimprägniersysteme, das heute noch in Betrieb ist, wurde in Foligno bei der State Railways Officine gebaut.

1980-2000

Das Jahre von 1980 bis 2000 waren das Zeit der größten Entwicklung in allen Sektoren, von der Pharmaindustrie bis zur Industrie: Brizio Basi stellte über 100 Mitarbeiter ein, darunter Techniker und Ingenieure.

Jahre '80

In den 80er Jahren war das Gärung und Entwicklung im Automobilsektor sehr stark, da Brizio Basi einer der wenigen Akteure des Sektors mit Erfahrung, Innovation und Industrialisierung war.

1981

Das größte Imprägnieranlage für Elektromotoren für den Seeverkehr in Italien ist im Werk Monfalcone installiert.

1980

Ugo Cignolini joins the company. At the end of 2023, after 43 years in Brizio Basi, he will retire.

1980

Ab 1980 begann Brizio Basi mit der Einführung der hydraulischen Brems– und flüssigkeitsgekühlten Motoren mit der Piaggio-Gruppe im Motorrad- und Rollerbereich zusammenzuarbeiten.

1972

Das Hebel der Macht gingen von Eng. Brizio Luigi Basi an seinen Sohn Adriano und seine Tochter Vincenzina.

1970

Ebenfalls 1970 begann Brizio Basi mit Fiat Auto mit der Entwicklung und Industrialisierung von Systemen zum Laden von Flüssigkeiten und Vakuumgasen in Autos, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Erdbewegungsfahrzeugen.

1970

Ab 1970 begann Brizio Basi eine Zusammenarbeit mit ENEL bei der Konstruktion und dem Bau von Systemen zur Vakuumbehandlung von Isolierölen, das für das Herstellung von Transformatoren, Schaltern, Verbindungen etc. unerlässlich sind.

Jahre '60

In den späten 1960er Jahren entwickelte Brizio Basi für Ercole Marelli eine Anlage zum Imprägnieren von Vakuum-Elektromotoren mit Isolierharzen.

1966

Ing. Brizio Basi, Gründer des Unternehmens und bereits Präsident des AIV – Italienischen Verbandes für Vakuumphysik, arbeitet mit dem nationalen Atomenergieausschuss zusammen.

1962

Auf der Messe Fiera di Milano präsentiert Brizio Basi seine Lösungen für Gefriertrocknungsanlagen, Metallisierungsanlagen, Imprägnationsanlagen und Hochvakuum. Auf dem Bild, das aus dem historischen Archiv der Fiera Milano stammt, ist der Firmengründer Ing. Brizio Luigi Basi zu sehen.

1960

Auf Wunsch einiger wichtiger italienischer Pharmaunternehmen beginnt Brizio Basi mit der Entwicklung von Anlagen zur Vakuum-Gefriertrocknung.

1956

Brizio Basi war ein Vorreiter in der Lyophilisierung, wie in dieser wissenschaftlichen Zeitschrift von 1956 berichtet wird.

1952-1954

Zwischen 1952 und 1954 stellte Brizio Basi im Leonardo da Vinci Museum für Wissenschaft und Technologie in Mailand einige der Produkte, das technologischen Innovationen in der Branche unterliegen, im Klassenzimmer für physikalische Erfahrung auf.

1944

Brizio Basi ist eines der ersten Unternehmen, das in den größten regionalen Wirtschaftsverband in Assolombarda und anschließend in Confindustria eingetreten ist. Brizio Basi wurde 2014 für 70 Jahre Loyalität ausgezeichnet, Dasses Jahr sind es 75 Jahre.

1944

Brizio Basi war während seiner 100-jährigen Tätigkeit an wichtigen historischen Ereignissen beteiligt, darunter die Bombenanschläge während des Zweiten Weltkriegs.

1944 zerstörte ein Luftangriff einen Teil der Brizio Basi-Fabrik in der Viale Monza 200, wobei drei Angestellte und der Vater des Eigentümers starben. Das Unternehmen wird sich bald erholen können, indem es seine Produktivität wieder herstellt.

1942

Präzisionsmechanische Werkstatt Ing. Brizio Basi & C Sas wurde am 27. Juni 1942 gegründet. Das Haupttätigkeit war der Bau von Vakuumpumpen und Instrumenten zur Druckmessung.

1937

Brizio Basi nimmt an der XV° Fiera Campionaria in Mailand teil, im Palazzo della Meccanica am Stand 4015. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, den zahlreichen Besuchern die von Brizio Basi hergestellten Vakuumpumpen und Kompressoren vorzustellen. Hier ist der historische Katalog von 1937…

1932

Umberto II, Prince of Savoy, inagurates the North AEM Receiver, power plant built with Brizio Basi plants. The Receiver, nowadays belonging to Unareti, is still performing, providing energy to a large part of Milan metropolitan area.

1930

Kauf von Industriemaschinen am 06.12.1930 von Lorenzetti Augusto und Partnern an Ing. Brizio Luigi Basi mit Kaufvertrag für Maschinen ausgestellt von Cav. Domenico Musci königlicher Notar und Doktor der Rechtswissenschaften.

1928

Der Bau der neuen Fabrik begann am 10. Januar 1928 von Eng. Brizio Luigi Basi – geboren in 1900 – und seine Familie. Zwischen 1928 und 1937 wurde in der Viale Monza 198-200 in Mailand, eine Lagerhalle von etwa 1800 Quadratmetern gebaut, wo Eng. Brizio Luigi Basi entwickelt seine Tätigkeit im Vakuumbereich.

1922

Die Geschichte der Firma Brizio Basi beginnt am 26.05.1922 mit dem Kauf des ersten Teils des Grundstücks in der Viale Monza 198 durch Moretti Amalia Maria, genannt Maria in BASI, geboren in Linate am 11.03.1900, Ehefrau des Gründers Ing. Brizio Luigi Basi mit Urkunde der Gemeinde zu Gorla – Precotto – Urkunde von Dr. Giuseppo Toja in Mailand am 26.05.1922 Nr. – registriert in Mailand am 18.04.1922 unter der Nr.  10577 Bestellregister- Nr.  8519 Sonderregister.